Sanierung – Ein umfassender Leitfaden

Sanierung: Ein umfassender Leitfaden

Was ist Sanierung?

Sanierung bezeichnet die Wiederherstellung und Modernisierung eines Gebäudes, um dessen Zustand zu verbessern und seine Nutzung zu optimieren. Dies kann sowohl strukturelle als auch energetische Maßnahmen umfassen, um den Wohnkomfort zu erhöhen und den Wert der Immobilie zu steigern.

Arten der Sanierung

Es gibt verschiedene Arten von Sanierungsmaßnahmen, darunter:

  • Vollsanierung: Umfassende Maßnahmen, die sowohl die technische als auch die energetische Verbesserung des Gebäudes beinhalten.
  • Teilsanierung: Fokussierte Maßnahmen, die auf bestimmte Bereiche wie Küche oder Bad abzielen.
  • Energetische Sanierung: Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, oft verbunden mit staatlichen Fördermöglichkeiten.
  • Denkmalschutzsanierung: Besondere Vorgehensweise, die die Erhaltung unter Denkmalschutz stehender Gebäude berücksichtigt.

Sanierungsprozess

Der Sanierungsprozess gliedert sich in mehrere Schritte:

  1. Bewertung des bestehenden Zustands: Durchführung einer gründlichen Inspektion des Gebäudes.
  2. Planung: Erstellung eines Sanierungskonzepts, das alle notwendigen Maßnahmen umfasst.
  3. Genehmigungen einholen: In vielen Fällen sind baurechtliche Genehmigungen erforderlich.
  4. Durchführung: Umsetzung der geplanten Sanierungsmaßnahmen durch Fachkräfte.
  5. Abschluss und Abnahme: Überprüfung der durchgeführten Arbeiten und Behebung eventueller Mängel.

Kosten der Sanierung

Die Kosten einer Sanierung können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Umfang und Art der Sanierungsmaßnahmen
  • Standort des Gebäudes
  • Verwendete Materialien und Technologien

Im Durchschnitt können Sanierungskosten zwischen 200 und 800 EUR pro Quadratmeter betragen. Daher ist es wichtig, eine detaillierte Kostenkalkulation im Vorfeld zu erstellen.

© 2023 Sanierung Information | Alle Rechte vorbehalten

Nach oben